rauf
zurück - weiter

6 KALAMBAKATURM

Kommentare zum Gipfel:
JoergB: ++ -

*Schartenweg V; kommentieren/abhaken
Dietrich Hasse, H.L. Stutte 12.08.1976

JoergB+

Stilisierte Stöcke VII-; kommentieren/abhaken
V. Theodorou, P. Meletis, K. Ntovas, C. Mavragani 15.06.2014
Wand & Rinne rechts vom Schartenweg bis zu dessen 2. Stand. 1SL 35m 7BH, 2SL 15m und Kamin wie Schartenweg z.G.

Butnskala VII- (VI A0); kommentieren/abhaken
Edo Kozorog, J. Stritih, B. Gerjevic, I. Komprej 01.12.1985
In der Nordseite 2SL (30m/35m) z.G.

*Hohe Wand VI+ A0 (VII); kommentieren/abhaken
Dietrich Hasse u. Herbert Richter 09.08.1990
Von rechts her Riß auf Pfeilerkopf in der Talseite. Kante aufwärts, nach links zu Kamingrund. Kamin empor, oben links Riß u. Wand zu Stand. Rechts Wand (VII) zu weiterem Stand. In Rechts-Links-Schleife zu Stand an Kante. Kante zu großem Abs. Wand links aufwärts zu Rinne queren, diese z.G.
JoergB+++
yeahschke++## Der Weg bietet eine beindruckende Linie auf einen selten begangenen Gipfel über den Dächern Kalambakas. Leider wird auch der Weg selten gemacht, so dass man sich an manchen Stellen eine Drahtbürste wünschen würde. Der Einstiegsriss und Kamin sind normale sächsische Härte und gut abzusichern, oben dann steile Wandkletterei mit reichlich Ringen. Wer sich auf der Kante dann fragt wo es lang geht - Ja rechts um die Ecke im "Badezimmerteppich" ist wieder ein Ring. Einziges Manko ist für mich der unübersichtliche Quergang in den Kamin der zweiten Seillänge. Der Pfeiler lässt sich nämlich auch gerade hoch klettern zum überhängenden Querriss (Ohne Ring aber mit gutem Friend in der Mitte).
Gerald-# Eigentlich schöne Linie aber sehr vermoost auf der Wand, da selten geklettert. Die unbedingt zu verwendenenden Haltepunkte sind oft freiliegend. Die Charakterisierung von Yeahschke trifft es sehr gut.

Direkter Einstieg zur Hohen Wand IV; kommentieren/abhaken
Jörg Brutscher, J. Kretzschmann 25.03.1991
2SL Kamin u. Verschn. direkt zum Kamin des Originalweges.

Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg Brutscher