4 Zackenkrone
Kommentare zum Gipfel:
OleK: + - Am kleinen Töpfer mit Sicherheit der interessanteste Gipfel.
Trotz der vielen Wege, wird er wenig besucht. GB von 1981
Feuerschweif: 0 -
*Alter Weg II;
, um 1935
Von der Bergseite zerklüfteten Kamin in Westrichtung durchgehen, bis man links übertreten kann (nBH). Wand z.G.
Albi+ Der Zustieg in die Scharte ist schön ein Schmeckerchen. Von O durch einige Spalten hinaufkaminieren. Von einer Terrasse dann auf einem Band abdrängend in den eigentlichen Kamin queren. Geht auch als Kriechband. Dann an schönen Zacken empor und oben beim Übertritt nH am Gipfel, der den Weg die frühere Würze nimmt. Bis auf den Zustieg sauber und nett.
OleK++## Für II wird einem viel Abwechslung geboten.
Zustieg in die Scharte muchtig.
Dann höhlenartigen Kamin vor bis zu Talseite.
Es folgt ein schönes griffiges Kaminstück bis zum Übertritt.
Dann ausgesetzte Querung auf Reibung.
Der nBH lässt sich schon vor dem Übertritt einhängen. Im Kamin haufenweise Schlingen. Allerdings führt das Legen dazu, dass man oben in der Querung etwas Seilzug bekommt.
Alles nicht schwer. Trotzdem würde ich eher zu III tendieren.
Talvariante II;
Olaf Wolters, L.Petrich 19.05.2020
Rechts in der Südseite Kamin T/M, den SÜDWEG überspreizend, oben links Wand zur Hochscharte.
Im Aufwind VIIc;
Uwe Schulze, V.Hänisch 11.04.1987
*Regenkante VIIa;
Horst-Falko Wenzel, B.Golebiowski 03.06.1970
Rechts an der Ostkante 2m hoch und links queren zu kl.Band an der Kante (nBH). Reibungswand zG.
Albi+ Bis zur Öse ist es schwer und ohne Sicherung. Man muß die Füße gut sortieren, sicher stehen. Dann schöne Reibung.
Gunter+ Das schöne am Weg ist eigentlich nur die sehr kurze Reibung. Ein Sternchen würde ich nicht vergeben.
Kleine Perle VIIc;
Uwe Moßig, T.Naumann 22.09.1987
Südweg VI;
Jörg Donath, J.Donath 21.07.1956
Folge den Fußstapfen der Fliege Xa;
Jörg Sommer, M.Urban 12.04.1994
*Via amore grande VIIIa;
Steffen Otto, B.Goede 19.09.1982
Den Kamin vom SÜDWEG 7m außenh. hoch. Übertritt und links queren zu R. Kante und Rinne vom QUERWEG zG.
Westriss VIIc;
Wilfried Zahn, vug. 30.06.1956
Flitterwochen IXa;
Thomas Schädel, D.Schädel, K.-H.Elstner 09.09.1986
**Querweg VI;
Wilfried Zahn, G.Welzel 02.09.1956
Aus dem überdachten Winkel in der Westseite stark überh.Riss (nR) zu gr.Band. Querg.rechts am R der PRIVATVAR. und am R vom WESTRISS vorbei zu Rinne. Diese(nR) und Kamin zG.
Urb+## Der nR in der Kaminrinne stammt von Karel B., von der unsportlichen 1.Beg. von VIA AMORE GRANDE (1.R wurde aus einem Hilfsbohrer geschlagen).
Ohne Koffer VIIIb;
Michael Urban, T.Kretschmar 20.06.1993
WESTRISS 6m hoch. Rechts ansteigend (R), Rissspur und Wand (2.R) zur Rinne.
Privatvariante VIIa;
Jörg Sommer, H.Sommer 20.09.1982
*Grottenweg III;
Manfred Kaube, J.Donath 20.07.1956
Unterhalb des überh.Risses des QUERWEGES in Loch. Nach innen in Ostrichtung durchgehen und den zerklüfteten Kamin des AW zG.
Albi+## Der Name ist Programm, die ersten 10 m sind tatsächlich sehr düster.
Der Kamin selbst ist OK, man landet dann im AW, den man aussteigt.
Über die Wampen VIIIa;
Bernd Franze, T.Meier, D.Donath 17.06.1990
***Talweg III;
Karl Zimmer, 1935 01.01.1935
Links in der Talwand Kamin an Eisenzacken vorbei zu Absatz. Band nach rechts zu Riß mit Eisenzacken. Diesen, oben wie AW z.G.
Breitensportler+ Interessanter Kaminweg mit Grobkieseln und Eisenplatten, leider innen recht nass. Die Öse am ausgesetzten AW-Ausstieg ist lobenswert.
Albi+++## Warum der Weg ohne Sternchen ist, bleibt mir unverständlich. Unten super Kamin, der jetzt jedenfalls furztrocken war. Gute Schlinge über Zacke. Dann im Riß eine Schlinge nach der anderen, am besten erst weiter oben einhängen, damit man sich keinen Seilzug produziert. Ein absolut schöner Weg.
Null Problemo VIIIb;
Jörg Sommer, M.Urban, Carmen Hebel 19.05.1993
Krönung VIIIc;
Michael Urbczat, S.Otto 15.09.1982
**Kieselweg VIIc (VIIIb);
Ernst Apelt, K.Bardoux, W.Glaser 28.08.1959
2m links des TALWEGES in Wandmitte an nR vorbei zu Band. Mulde und Wand zu Überh. (darüber R). (Unterst.) in Rinne und diese zu VG. Übergang zG.
Rob++# Unter dem 1.R sollte man etwas nach links an die Kante ausweichen, da es hier die einzige brauchbare Sicherung (Ufo oder Schlinge) gibt und es gerade hoch doch etwas zwickig ist. Um die Baustelle zu überklettern braucht es dann Einfallsreichtum.
*Nordriss V;
Kurt Hilse, F.Hübner, E.Händel 19.08.1951
Rechts der Nordkante Rinne zu Band. Nach links überh.Riss zu gr.Abs. Riss zu VG. Übergang zG.
Gunter-# Der Weg ist ne Schinderei.
und gut gesichert ist auch was anderes. Von mir gibt's kein Sternchen.
*Massenflucht VIIIb;
Matthias Zippel und Bernd Golebiowski 01.09.1989
Links vom NORDRISS überh.Hangel zum 1.R. Wand zum 2.R des KREUZWEGES. Diesen zu gr.Abs. und linke Kante über 3.R zum 2.R der GEIGE. Diesen zG.
**Kreuzweg VIIa;
Uwe Nase, V.Juretzko 08.10.1966
An der NO-Kante Verschn. 3m hoch. Kurzer Querg. rechts (nR) zu Handriss. Diesen, später als Schulterriss, an R vorbei zum gr.Abs. in der Nordwand. Rechtsgeneigte Rinne (nR) zu VG. Übergang zG.
Gunter+## Der Weg ist gar nicht schlecht.Hat von allem etwas.Sogar auf Vorgipfel ein kleiner Sprung.Mit 3 Ringen gut gesichert. Und vor dem Übertritt auf den Hauptgipfel liegt noch eine gute Bandschlinge.Bis man ganz oben ist bestimmt 35m.
flueggus++## Mit 2 nRs jetzt gut, aber trotzdem nicht übersichert. Crux ist, sich am 1. nR vorbei in den Riss zu mogeln. Die Schulterrissstelle am Originalring klettert man, zumindest mit über 1,75 m besser anders herum, als die Geometrie des Risses zunächst vermuten lässt, muss aber dann mal hoch antreten. Am 2. nR vorbei dann nochmal kurz technisch.
Geige VIIIa;
Bernd Franze, T.Meier, D.Stannek, D.Donath 16.05.1982
*Schartenriss V;
Werner Junge, G.Kretschmer 20.08.1955
Von N zw. Turm und M zu Abs. Links leicht linksgen.Handriss zu Pfeiler an der Ostseite. Kurze Rinne auf VG. ÜzG.
flueggus+# Kurz und durch die Lage in der nördlichen Scharte recht selten gemacht. Riss ist bei diesem Weg eigentlich nur oben zu klettern, die erste Hälfte geht besser links an der Eisenplattenwand, nur eine Hand an der Risskante. Eine gewisse Körperlänge ist aber dort durchaus von Vorteil.
Übertritt II;
In der Ostseite, aus der Scharte zw. Turm und M, vom gr.Block Übertritt zu VG. Übergang zG.
Kurzer Riss III;
Wolfgang Glaser 22.06.1957
Kurze Kante V;
Kieselriss III;
Michael Bellmann 25.08.1997
Heidesprung 2/III;
Horst-Falko Wenzel, SS. 03.10.1969
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher