204 Kaisergangnadel (Prachauer Nadel) / Prachovská jehla
Kommentare zum Gipfel:
Jörg Teichert: ++ - DER Prachaugipfel - 10000 mal fotografiert und in der Chata seitenverkehrt aufgehängt :-)
****Südostweg (Jihovýchodní cesta) VII;
Walter Barth, und Gef. 20.08.1929
In der Südwand kurzen Riss auf Band. Rechts in die Ostwand und Riss in die Scharte. Ostkante über R zG.
Jörg Teichert+++# Ab dem Ring keine Schlinge mehr, aber es wird zunehmend leichter.
JoergB+++# Vom Bändchen nach dem R sieht es sehr aufregend aus, man kann sich aber dank eines versteckten Griffes recht gut um die Kante schwingen.
Ostvariante (Prachauer Promenade) (Východní varianta (Prachovská promenáda)) VIIb;
Südostvariante (1.Variante) (Jihovýchodní varianta (1.Varianta)) VIIb;
Josef Janeba, Dousek, R.O.Bauše, Hodža, Zamastil 29.04.1934
**!Südvariante (2.Variante) (Jižní varianta (2.varianta)) VIIb;
František Kroupa, J.Kittler 22.06.1950
Wand direkt zum Sattel zw. beiden Gipfeln - dann wie SO-Weg
Jörg Teichert++!! Im Wegverlauf der Variante kann man keine vernünftige Schlinge legen; insofern eine gute Möglichkeit zum Moralaufbau für den Kantenausstieg des Originalweges.
Komödie der Altgesellen (Komedie starců) IX;
Petr Mocek, V.Cajthaml, J.Louda, P.Prajsler 09.07.1994
****Südweg (Jižní cesta) VIIc;
Josef Čihula und František Kroupa 07.09.1957
Südwand an 3R vorbei z.G.
Jörg Teichert+++## Auf dem Band vor dem 1.Ring gabs mal Platten - später dann nur noch Sand - neuerdings gebuddelte Griffe für sämtliche Finger. Ab 1. Ring Genuß - oben sollte man die Abseilklammer einhängen, denn der Ausstieg ist nochmal schwer.
gospodin+++## Da der Einstieg eher nicht gesichert und direkt vorm 1. Ring schon mal richtig schwer ist, empfiehlt es sich, im linken Nachbarweg zu starten und dessen 1. Ring mitzubenutzen. Das macht den Weg nicht schwerer, aber besser gesichert. Schöne Kletterei, und nach dem letzten Ring heißt es nochmal Ruhe bewaren.
Frieder+++## Schon in der Einstiegsrippe lassen sich 1-2 Schlingen unterbringen, um den Zug zum 1. Ring gelassener angehen zu können. Der restliche Wegverlauf beeindruckt durch knifflige Kletterei im 7. Grad.
Robert Hahnwww.youtube.com/watch?v=B8jk-PiZJZA
Variante zum Südweg (Varianta Jižní cesty) VIIb;
Josef Čihula, F.Kroupa 07.09.1957
Steinmetzringe (Kameníkovy kruhy) IXb;
Miroslav Pěnička und Josef Vilimovský 14.06.1992
****Westkante (Západní hrana) VIIc;
Jaroslav Havlík, M. Růžička 06.10.1962
Südwestkante (linke Schartenkante) von Block an SU u. 2 R vorbei zG.
Grosser+++# Die Wegbeschreibung enthält im Prinzip bereits alle vorhandenen Sicherungspunkte, lediglich direkt vor dem 2. R noch eine SU und ganz oben läßt sich rechts die Klammer einhängen, da ist es zum R nämlich schon ziemlich weit.
Westdirettissima (Západní direttissima) VIIb;
Zdeněk Petráň, J.Macoun 20.09.1987
Woodstock (Woodstock) IXb;
Petr Mocek und František Čepelka 07.10.1994
Fata Morgana (NW-Weg) (Fata Morgana (SZ cesta)) VIIIb;
Zdeněk Petráň u.Jan Ďoubal u.Aleš Skalák 13.07.1978
Zdenál-Šlachta-Route (Zdenál Šlachta route) IXc;
František Čepelka und Petr Mocek 22.10.1994
Talweg (Údolní cesta) VIIIc;
Vladimír Charousek und Zdeněk Koťátko 08.05.1971
Variante zum Talweg (Varianta Údolní cesty) VIIIb;
Zdeněk Petráň, S.Šilhán 28.07.1975
Bermudadreieck (Bermudský trojúhelník) IX;
Pavel Novák und Vladimír Střihavka 20.07.2002
Links vom Talweg Riss zu R. Wand und Rippen (2.R) zu 3.R. Dort rechts zum Riss des Talweges und diesen linkshaltend hoch zu 4.R. Wand und feine Rippen gerade (5.R) zum R der SO-Kante.
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher