116 Sechserturm / Šestivěží
Kommentare zum Gipfel:
Grosser: 0 - Stütze fehlt, hoffentlich schwappt die Materialflut mal hier vorbei.
Normalweg (Normální cesta) II;
Adolf Watznauer, K.Seyffert, M.Kertész, A.Preibisch 14.09.1930
Aus der Scharte zur STÄHLERNEN STADT auf Vorfelsen, Übertritt in die SW-Wand und schräg links Kamin zG.
Flachbahn (Plochá dráha) VIIIc;
Petr Slanina, P.Hejtmánek, T.Fučík 27.07.1997
U-Rampe (U rampa) VIIIb;
Petr Hejtmánek, P.Slanina, J.Hujíček, S.Šilhán 12.08.1997
Einstiegsvariante (Nástupová varianta) ;
Petr Slanina 12.08.1997
Regenweg (Dešťová cesta) IV;
Jaroslav Richtr, S.Lukavský, J.Richtr 19.05.1968
Drtekweg (Drtkova cesta) VIIIa;
Libor Stejskal, S.Šilhán, 1991
Vom Band in der NO-Seite brüch.Wand bei der Kante über 2R zG.
*Verschneidungsriss (Koutová spára) VI;
Jiří Opálecký, 1960
Rechts in der Südseite Kamin und Verschneidung (R) zG
seppo+# Schöne Risslinie, bei der es fast egal ist, ob man sie mit oder ohne Seil klettert. Das Dach lässt sich wider erwarten doch ganz gut im Inneren als Kamin durchsteigen und dann liegt die Schwierigkeit eindeutig auf dem Weg zum Ring. Hat man ihn, ist es eigentlich gegessen.
Weg der Kahlköpfe (Cesta holohlavých) VIIc;
Štefan Berežný und Ota Novák 20.09.1971
Blumenkinder (Děti květin) VIIb;
Petr Hejtmánek, P.Salaba, S.Šilhán 17.08.1997
Schulmeisterweg (Kantorská) IV;
Zdeněk Doskočil 29.07.1995
Abgeschiedener Weg (Zapadlá cesta) III;
Jiří Malík, M.Malíková, 1961
Schartenwandel (Náhorní stěnka) II;
Aus der Klamm die Wand des mittl. Pfeilers zG.
Südkante (Jižní hrana) V;
Zuletzt geändert: 5.1.2019 Jörg
Brutscher